Welche Daten wir sammeln
Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen, um Ihnen die bestmöglichen Finanzbildungsdienstleistungen anbieten zu können. Die Art der gesammelten Daten hängt davon ab, wie Sie mit unseren Dienstleistungen interagieren.
Persönliche Identifikationsdaten
- Vollständiger Name und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Postanschrift für Kursunterlagen und Zertifikate
- Geburtsdatum zur Altersverifizierung für bestimmte Kurse
- Berufliche Informationen zur Kurspersonalisierung
Bildungsbezogene Daten
Zur Verbesserung Ihrer Lernerfahrung erfassen wir Informationen über Ihren Lernfortschritt, Ihre bevorzugten Themen und Ihre Interaktion mit unseren Kursmaterialien. Diese Daten helfen uns, personalisierte Lernempfehlungen zu erstellen und unsere Programme kontinuierlich zu verbessern.
Technische Daten
Automatisch gesammelte Daten umfassen IP-Adressen, Browser-Informationen, Gerätedaten und Website-Nutzungsstatistiken. Diese technischen Informationen ermöglichen es uns, die Funktionalität unserer Plattform zu gewährleisten und technische Probleme schnell zu lösen.
Wie wir Ihre Daten verwenden
Ihre Daten werden ausschließlich für die Bereitstellung und Verbesserung unserer Finanzbildungsdienstleistungen verwendet. Wir verkaufen oder vermieten Ihre persönlichen Daten niemals an Dritte zu kommerziellen Zwecken.
Primäre Verwendungszwecke
- Bereitstellung von Kursen und personalisierten Lernmaterialien
- Kommunikation über Kursfortschritte und wichtige Updates
- Ausstellung von Zertifikaten und Bescheinigungen
- Technischer Support und Kundenbetreuung
- Verbesserung unserer Bildungsprogramme basierend auf Lernerdaten
Wir verwenden Ihre Daten auch zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Wahrung berechtigter Geschäftsinteressen, wie der Verhinderung von Betrug und der Gewährleistung der Plattformsicherheit.
Datenspeicherung und -aufbewahrung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Aufbewahrungsfristen
- Aktive Kursdaten: Während der Kursdauer plus 2 Jahre
- Zertifikatsdaten: Permanent für Verifizierungszwecke
- Kommunikationsdaten: 3 Jahre nach letztem Kontakt
- Technische Logs: 12 Monate für Sicherheitszwecke
- Abrechnungsdaten: 10 Jahre gemäß steuerlichen Anforderungen
Datenlöschung
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten sicher und unwiderruflich gelöscht. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Zertifikatsdaten werden aus Verifizierungsgründen dauerhaft aufbewahrt, können aber auf Wunsch anonymisiert werden.
Ihre Datenschutzrechte nach DSGVO
Als EU-Bürger haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie uns kontaktieren.
Ihre Rechte und deren Ausübung
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Wir erleichtern Ihnen die Ausübung dieser Rechte durch klare Prozesse und schnelle Bearbeitung.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Ihrer persönlichen Daten wir verarbeiten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine vollständige Übersicht über alle gespeicherten Daten zur Verfügung, einschließlich der Verarbeitungszwecke und Empfänger.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Unrichtige oder unvollständige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen. Wir bearbeiten Berichtigungsanträge innerhalb von 72 Stunden und informieren Sie über alle vorgenommenen Änderungen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ausnahmen bestehen bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Geschäftsinteressen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung bei strittigen Sachverhalten
- Recht auf Datenübertragbarkeit in gängigen, strukturierten Formaten
- Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung auf Basis berechtigter Interessen
- Recht auf Widerruf von Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne Sicherheitstechnologien und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre persönlichen Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Technische Schutzmaßnahmen
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei der Datenübertragung (TLS 1.3)
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf sicheren Servern in Deutschland
- Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
- Mehrfaktor-Authentifizierung für alle Systemzugänge
- Automatische Sicherheitspatches und System-Updates
Organisatorische Maßnahmen
Alle Mitarbeiter sind vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig zum Datenschutz geschult. Der Zugriff auf personenbezogene Daten erfolgt nach dem Prinzip der Datensparsamkeit und nur für berechtigte Geschäftszwecke.
Wir führen regelmäßige Datenschutz-Folgenabschätzungen durch und haben Notfallpläne für den Umgang mit möglichen Datenschutzverletzungen entwickelt. Im unwahrscheinlichen Fall einer Verletzung werden betroffene Personen und Aufsichtsbehörden unverzüglich informiert.
Kontakt und weitere Informationen
Für Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei datenschutzrechtlichen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unser Datenschutzteam bearbeitet Ihre Anfragen schnell und umfassend.
Kontaktinformationen
60329 Frankfurt am Main
Deutschland
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Gesetzen und unseren Geschäftspraktiken entspricht. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen.